Häufig gestellte Fragen






1.


1.1

Die Datenbank Gendermedizin (GenderMedDB) ist eine systematische Zusammenstellung wissenschaftlicher Publikationen aus biomedizinischen Fächern, die sich mit der Analyse von Geschlechterunterschieden befassen. Es werden sowohl Publikationen erfasst, die sich mit biologischen Geschlechterunterschieden (sex differences) als auch solche, die sich mit soziokulturell bedingten Geschlechterunterschieden (gender differences) befassen. Es ist möglich nach einzelnen Publikationen zu suchen oder sich Listen von Abstracts zu einem Thema nach ausgewählten Kriterien anzeigen zu lassen. (siehe auch: "Suche in der Datenbank - Tipps").


1.2

Das Datenbankprojekt wurde als Pilotprojekt „Geschlechterforschung in der Medizin“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2008-2010 gefördert.

Aktuell 2017-2019 wurde die Datenbank automatisiert, der Gender-Suchterm (Siehe 4.1) weiter optimiert. Das Konzept einer nach Kategorien und Krankheiten strukturierten Datenbank wurde zugunsten eines thematisch offenen Konzepts aufgegeben. Daraus resultierend wurde der inhaltsbezogene Teil der Eingabemaske zu einer Freitextsuche mit unterschiedlichen Filtermöglichkeiten umgestaltet. Neu ist die Möglichkeit, die Ergebnisse nach einer festgelegten Höhe des Impact-Faktors des Journals filtern zu lassen.
Die aktuelle gendermedizinische Literatur kann nun sicher und über unterschiedliche Suchstrategien gefunden werden.



top of page

2.



2.1

Alle Daten von GendermedDB wurden in einer relationalen MySQL Datenbank gespeichert. Für die Erstellung der Website wurde PHP verwendet. Der Web-Zugriff wird durch einen Apache HTTP Webserver bereitgestellt. Wir sind darum bemüht die Website für alle Browser in einer optimalen Qualität anzubieten, jedoch treten vereinzelt Probleme auf. Wir empfehlen die aktuellsten Versionen von Mozilla Firefox und Google Chrome zu verwenden.



top of page

3.


3.1

Jegliche Person mit einem spezifischen Interesse an Geschlechterforschung in der Medizin kann die GenderMedDB nutzen. Die Wissenschaftsgemeinschaft, Studierende, Klinikerinnen und Kliniker, Spezialistinnen und Spezialisten der Gesundheitsberufe, Pflegende, Pharmakologinnen und Pharmakologen sowie sämtliche Forschende im Bereich der Biomedizin und der Lebenswissenschaften können von der GenderMedDB profitieren.



3.2

Ihre Daten werden nicht erfasst. Auch werden Ihre Suchergebnisse nicht von uns gespeichert.



3.3

Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Search im Menü, um zur Eingabemaske zu gelangen. Sie können dort zwischen einer einfachen und einer erweiterten Suche wählen. Die Suche ist relativ intuitiv. Geben Sie die entsprechenden Informationen in die bezeichneten Felder ein und schicken Ihre Anfrage über die Schaltfläche "Suchen" ab.



3.4

Wir versuchen alle relevanten Publikationen zu erfassen. Die Aktualisierung der Datenbank erfolgt wöchentlich durch einen automatisierten Prozess. Alle gendersensiblen Publikationen werden aus der PubMED gefiltert und in der GenderMedDB abgelegt.
Die Suchalgorithmen, die wir für Sie entwickelt haben, sind durch Expert*innen multipel getestet und vergleichend mit literaturbekannten Suchterms validiert worden. Das beste Ergebnis hat die 2018 aktualisierte GendermedDB in Kombination mit einer einfachen (ein Wort) Freitextsuche erreicht. Nachzulesen ist die Statistik zur Wiederauffindrate, Spezifität der gefundenen Literatur und der „number needed to read“, also der Anzahl an Publikationen, die gelesen werden müssen, um eine relevante Publikation zu finden, in einer zeitnah folgenden Publikation, die wir nach Veröffentlichung hier angeben werden.
Sollte trotzdem eine Publikation von unserem System nicht erfasst worden sein, bitten wir Sie um Rückmeldung unter:

egender-info@charite.de

Ihre Unterstützung ist uns wichtig, um noch besser zu werden!



top of page

4.


4.1

Die Publikationsdatenbank PubMed wird sonntags um 23:00 Uhr automatisch überprüft, um alle neuen Publikationen, die unseren Suchkriterien entsprechen, zu finden. Wir verwenden dazu einen komplexen, mittels iterativer Validierung durch Expert*innen optimierten Gender-Suchterm. Die gefundenen Publikationen werden der Datenbank hinzugefügt und mit Annotationen zu Geschlecht, Spezies, Publikationsart sowie Impact-Faktor versehen, wobei letztere regelmäßig aktualisiert werden. Danach erscheinen die Abstracts in der Datenbank und sind den Benutzenden zugänglich.


4.2

Die Statistiken auf der Webseite werden zurzeit überarbeitet und sind deshalb aktuell nicht verfügbar.


4.3

Sie können die Statistiken für Ihre eigene Arbeit nutzen, wir bitten aber um die Nennung der Datenbank als Quelle.



top of page