Datenbank Gendermedizin - Wissenschaftliche Publikationen'



GiM Pilot Project
Bitte Zitieren Sie:
Sabine Oertelt-Prigione, Bjoern-Oliver Gohlke, Mathias Dunkel, Robert Preissner and Vera Regitz-Zagrosek
GenderMedDB: an interactive database of sex and gender-specific medical literature.
Biol Sex Differ. 2014 May 23;5:7. doi: 10.1186/2042-6410-5-7. eCollection 2014.

Die Datenbank Gendermedizin (GenderMedDB) ist ein systematisches Archiv wissenschaftlicher Publikationen zu Geschlechterunterschieden in der Medizin. Die Datenbank schließt sowohl Artikel ein, die sich mit biologischen Geschlechterunterschieden (sex-specific analysis) befassen, als auch Publikationen, die die Rolle von psychosozialen, ökonomischen und kulturellen Aspekten als Ursachen von Unterschieden zwischen Männern und Frauen analysieren (gender-specific analysis).

Die Datenbank entstand aus dem ersten Internet-basierten Archiv geschlechtersensibler Literatur, welches im Rahmen des Pilotprojekt 'Geschlechterforschung in der Medizin' (2008-2010) erstellt worden war. Dieses wurde am Institut für Geschlechterforschung in der Medizin der Charité – Universitätsmedizin in Berlin durchgeführt und vom BMBF finanziert.

Sie haben nun Zugriff auf eine erweiterte Version dieser Datenbank mit vielen zusätzlichen Funktionen. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert und beinhaltet eine stetig zunehmende Menge an Publikationen. Mehr als 13 Millionen Publikationen sind zum heutigen Zeitpunkt untersucht worden und mehr als 1020000 sind aktuell in GenderMedDB verfügbar.

GenderMedDB ist ein Instrument für alle Ärztinnen und Ärzte, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Beschäftige im Gesundheitssystem und Interessierte, die sich mit geschlechtersensibler medizinischer Literatur befassen möchten. Es bietet die Möglichkeit, sowohl allgemeine publikationsbezogene Suchen, als auch ausgewählte inhaltsorientierte Suchen durchzuführen.

GenderMedDB ist als Unterstützungsinstrument für die wissenschaftliche Öffentlichkeit der Gender Interessierten konzipiert worden. Wir hoffen, dass Sie diese spezifische Literaturzusammenstellung nutzen können. Bitte informieren Sie uns, falls es Kommentare oder Verbesserungsvorschläge geben sollte, und bitte unterstützen Sie uns beim Einschluss zusätzlicher, unerfasster Publikationen.