Häufig gestellte Fragen






1.


1.1

Die Datenbank Gendermedizin (GenderMedDB) ist eine systematische Zusammenstellung wissenschaftlicher Publikationen aus biomedizinischen Fächern, die sich mit der Analyse von Geschlechterunterschieden befassen. Es wurden sowohl Publikationen, die sich mit biologischen Geschlechterunterschieden (sex differences), als auch solche die sich mit soziokulturell bedingten Geschlechterunterschieden (gender differences) befassen, erfasst. Alle internistischen Fachdisziplinen sind eingeschlossen und die Publikationen sind nach Krankheiten angeordnet. Die Forschungstypologie ist erfasst worden (Epidemiologie, Pathophysiologie, Symptome und Präsentation, Management, Langzeitfolgen) um spezifische Gliederungen zu ermöglichen und statistische Analysen. Es ist somit möglich nach einzelnen Publikationen zu suchen oder Listen von Artikeln nach ausgewählten Kriterien aufzurufen. (siehe auch Suche).


1.2

Das Pilotprojekt 'Geschlechterforschung in der Medizin', das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2008-2010 gefördert wurde, stellt die Grundlage für die aktuelle Datenbank dar. Es war die erste systematische Wissenszusammenstellung zu geschlechtsspezifischer Literatur in der Medizin. Die allgemeinen Ergebnisse des Projektes sind publiziert worden (Link) und sind als Grundlagen in eines der ersten Fachbücher zu klinischer Gendermedizin eingeflossen (Sex and Gender Aspects in Clinical Medicine, eds. S Oertelt-Prigione and V Regitz-Zagrosek, Springer, London 2011). Die Ergebnisse wurden ebenso als Material für mehrere Vorlesungen im Rahmen des Medizinstudiums und der postgradualen Lehre zu Gender Medizin genutzt.


1.3

Gender Medizin ist eine neue Disziplin, die sich noch in der Entstehungsphase befindet und einige ihrer Kompetenzen und Arbeitsstrategien noch am definieren ist. Einige Ansätze zur Analyse im Rahmen der Medizin sind den Sozialwissenschaften gemein, aber andere sind unterschiedlich (siehe Gendered Innovations Website). Um eine Verständigungsbasis zwischen unterschiedlichen Disziplinen mit variablen Ansätzen und Prioritäten zu schaffen ist die Erfassung des aktuellen Wissenstandes notwendig. Interdisziplinärer Austausch wird notwendig sein um Geschlechterforschung in der Medizin voranzutreiben und die Erkenntnisse in verschiedenen Fachrichtungen können zur gegenseitigen Bereicherung führen. GenderMedDB soll ein Instrument zur Förderung dieses Prozesses sein.

top of page

2.



2.1

Alle Daten von GendermedDB wurden in einer relationalen MySQL Datenbank gespeichert. Für die Erstellung der Website wurde PHP verwendet. Der Web-Zugriff wird durch einen Apache HTTP Webserver bereitgestellt. Wir sind darum bemüht die Website für alle Browser in einer optimalen Qualität bereit zu stellen, jedoch treten vereinzelt Probleme auf. Wir empfehlen die aktuellsten Versionen von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Internet Explorer und Apple Safari zu verwenden, da hierfür die Website mit verschiedenen Sicherheitseinstellungen getestet wurde.

top of page

3.


3.1

Jegliche Person mit einem spezifischen Interesse an Geschlechterforschung in der Medizin kann die GenderMedDB nutzen. Die Wissenschaftsgemeinschaft, Studierende, Klinikerinnen und Kliniker, Spezialistinnen und Spezialisten der Gesundheitsberufe, Pflegende, Pharmakologinnen und Pharmakologen können sich alle gerne anmelden.



3.2

Da Sie sich hier befinden, haben Sie bereits Zutritt erhalten! Falls Sie aber Kolleginnen und Kollegen auf uns aufmerksam machen möchten, geben Sie Ihnen einfach die URL unserer Anfangsseite.



3.3

GenderMedDB ist für eine spezifische Gruppe von Nutzerinnen und Nutzern entwickelt worden. Da wir sowohl das Hochladen von eigenem und relevantem Material ermöglichen, als auch eine Austauschplattform bieten für Interessierte, möchten wir Ihre Privatsphäre und das Produkt unserer Arbeit schützen!



3.4

Wir hoffen dass es nicht notwendig sein wird, aber im Falle schicken Sie uns bitte einfach eine Nachricht über das Kontakt Eingabefeld.



3.5

Wir bitten Sie um einige Informationen, wenn Sie sich anmelden, damit wir die verschiedenen NutzerInnen der Datenbank besser einschätzen können (universitäre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Unternehmen, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Studierende), um die Funktionen in Zukunft potentiell zu optimieren. Wir bieten auch ein Austauschforum an und Zugriff auf einige Lehr- und Lernmaterialien, und dazu brauchen wir einige Informationen zu den Nutzenden.



3.6

Klicken Sie einfach auf das Fenster Suchen, von dort werden Sie weitergeleitet. Suchen ist relativ intuitiv und der Aufbau der Suchkriterien ist ähnlich als in anderen Datenbanken, mit einigen zusätzlichen Möglichkeiten, die in dem Suchen Fenster dargestellt werden.



3.7

Wir versuchen alle relevanten Publikationen zu erfassen und aktualisieren unsere Datenbank soweit wie möglich. Trotzdem müssen wir zur Identifikation von Publikationen Suchalgorithmen nutzen und diese sind nicht perfekt. Selbst eine extrem akkurate geschlechtsspezifische Analyse im Rahmen Ihrer Publikation mag somit potentiell von unserem System nicht erfasst werden. Deswegen bitten wir um Ihre Unterstützung indem Sie uns einige Details der relevanten Veröffentlichung in dem Hochladen Fenster nennen.



3.8

Nutzen Sie einfach das Hochladen Fenster um uns relevante Informationen zu der Publikation mitzuteilen. Der sicherste Weg ist die Nutzung der PubMedID Nummer. Aber wir werden den Artikel auch mit weniger Informationen finden. Falls Sie uns bei der Klassifizierung der Publikation helfen möchten, können Sie dies gerne tun – wir schätzen die Unterstützung von anderen ExpertInnen sehr!


top of page

4.


4.1

Die Publikationsdatenbank PubMed wird regelmäßig überprüft um alle möglichen Publikationen, die unseren Suchkriterien entsprechen zu finden. Die Publikationen werden dann mit einem spezifischen Suchinstrument bearbeitet (Link) um diejenigen, die eine geschlechterspezifische Analyse enthalten, zu identifizieren. Zum Schluss wird eine Anzahl der ausgewählten Publikationen kontrolliert um die Effektivität des Suchinstrumentes zu überprüfen. Danach erscheinen die Artikel in der Datenbank, sind den Nutzern zugänglich und werden in die Statistiken aufgenommen.


4.2

Die Statistiken auf der Webseite werden kontinuierlich aktualisiert. Jedes Mal wenn eine neue Publikation in die Datenbank aufgenommen wird, werden die Statistiken automatisch aktualisiert, dementsprechend sind die Abbildungen immer eine Darstellung des aktuellen Standes.


4.3

Sie können die Statistiken für Ihre eigene Arbeit nutzen, wir bitten aber um die Nennung der Datenbank als Quelle (bezüglich der Zitation, siehe nächste Frage).